COVID-19 und die besondere Lage
Schweiz in der "besonderen Lage"
COVID-19 breitet sich weiter aus und der Bundesrat, die Kantonsregierung sowie die Uni-Leitung treffen Massnahmen, um die Anzahl Neuinfektionen zu begrenzen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeiten der Abteilung für Epidemiologie der Vetsuisse Fakultät.
Vorlesungen digital
UZH stellt vorübergehend auf digitale Lehre um. d.h. die Vorlesung im 3. Jahr zu klinischer Epidemiologie und evidenzbasierter Medizin findet über OLAT statt, unter der Kursnummer 2020_342_epi und dem Titel "Veterinary Clinical Epidemiology and Evidence Based Medicine". Dort sind die Powerpoint-Präsentationen und Übungen hinterlegt. Wir arbeiten daran zu allen Präsentationen auch einen Podcast hochzuladen. Um updates über den Kursinhalt auf OLAT zu erhalten, können sich Studierende im Kurs einschreiben, das ist aber nicht zwingend für die Teilnahme am Kurs.
Biostatistische Beratung
Wir führen weiterhin biostatistsiche Beratungen durch. Allerdings bitten wir Sie, für Ihren Termin nicht vorbeizukommen, sondern mit uns telefonisch oder elektronisch Kontakt aufzunehmen. Wir werden die Beratung dann über Skype oder per Telefon durchführen.
Massnahmen zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten epidemiologischer Sicht

In der Washington Post wurde eine einfache Visualisierung veröffentlicht, die zeigt, wie die unterschiedlichen Massnahmen, die weltweit zur Eindämmung der COVID-19 Epidemie getroffen wurden, wirken. Es handelt sich um verschiedene Simulationen, die den Verlauf der Epidemie bei den verschiedenen Massnahmen wie Quarantäne und Social Distancing zeigen: